Sie befinden sich hier: Startseite / Unsere Angebote / Migration & Flucht

Update zur Corona-Situation im Fachbereich Flucht & Migration:

Besondere Hinweise aufgrund der die Covid-19-Pandemie:
  • Wir bieten unsere Angebote aktuell physisch, telefonisch und aufsuchend an.
  • Die Sprechstunden bzw. Beratungen in Präsenz finden unter Einhaltung der jeweils geltenden Hygiene- und Abstandsregeln statt.
  • In den verlinkten Angebotsflyern finden Sie zudem Hinweise zu unseren jeweiligen Hygienemaßnahmen (siehe die rechte Spalte).
Update: 04/2022

Migrations- und Fluchterfahrung

Eine Migrations- und Fluchterfahrung spielt eine zentrale Rolle beim Zugang zu und Umgang mit dem Gesundheitssystem. Das Familienplanungszentrum BALANCE unterstützt die Gesundheitsversorgung von geflüchteten Frauen und ihren Familien durch die Projekte „Gesundheitsversorgung von geflüchteten Frauen verbessern“ und „Schwangere und Mütter aus Berliner Unterkünften“. Die Projekte ermöglichen geflüchteten Frauen einen flucht- und migrationssensiblen sowie sprachgestützten Zugang zum Gesundheitssystem mit dem Ziel der ganzheitlichen Gesundheitsförderung und Prävention.
Basierend auf einem Empowerment-Ansatz beraten wir zu Themen rund um Frauengesundheit, Partnerschaft, Liebe und Sexualität und informieren über die Rechte und Möglichkeiten, um die Selbstbestimmung der Frau zu stärken. Mithilfe von Sprach- und Kulturmittlerinnen arbeiten wir zielgruppenspezifisch und kultursensibel sowohl aufsuchend in Berliner Unterkünften als auch vor Ort im Familienplanungszentrum BALANCE. Unsere Teams sind interdisziplinär aufgestellt und können sowohl in medizinischen und sexualpädagogischen als auch in psycho-sozialen Fragen weiterhelfen. Nachfolgend können Sie die genauen Projektbeschreibungen nachlesen.

Projekt „Schwangere und Mütter aus Berliner Unterkünften"

Das Familienplanungszentrum BALANCE erreicht schwangere Frauen unterschiedlicher Herkunft seit längerer Zeit durch seine bestehenden medizinischen Angebote. Aus dieser Arbeit heraus nehmen wir wahr, dass die Voraussetzungen, Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen, bei bestimmten Gruppen von Migrantinnen und geflüchteten Frauen erschwert sind. Oftmals sind die Möglichkeiten der Versorgung während und nach der Schwangerschaft nicht bekannt oder Sprachbarrieren führen zu Unsicherheiten im Umgang mit Schwangerschaft und Geburt, sodass hier Unterstützung gewünscht ist.

Im Rahmen dieses Projekts bieten wir geflüchteten Frauen diese Unterstützung durch aufsuchende Beratung in den Berliner Not- und Gemeinschaftsunterkünften sowie in Form eines „Hebammen-Cafés“ im Familienplanungszentrum an. Beim wöchentlichen Hebammen-Café ist immer eine Dolmetscherin für Arabisch und Farsi vor Ort. Im Rahmen des monatlichen „Familien-Cafés“, wo auch Väter und Männer willkommen sind, ist außerdem eine Tigrinya-Dolmetscherin vor Ort. Im Projekt „Schwangere und Mütter aus allen Berliner Unterkünften“ sind eine Hebamme und eine Sozialarbeiterin tätig.
Weitere Informationen zum Hebammenangebot bei BALANCE:

Projekt „Gesundheitliche Versorgung geflüchteter Frauen verbessern“

Das Projekt geht die Gesundheitsversorgung und die Bedarfe von geflüchteten Frauen ganzheitlich, interdisziplinär und niedrigschwellig an. Im Zentrum der Arbeit steht die sexuelle und reproduktive sowie psychische Gesundheit von geflüchteten Frauen.

Die Mitarbeiterinnen führen mobile Beratung mithilfe von Sprach- und Kulturmittlerinnen durch, informieren über sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte, gehen auf individuelle Fragen von geflüchteten Frauen ein und leiten sie im Gesundheitssystem weiter. So kann Aufklärung über die Rechte von Frauen in Deutschland, das deutsche Gesundheitssystem und spezielle Ansprechpartner*innen und Beratungsstellen sowohl individuell als auch in Form von Gruppenberatungen stattfinden.

Außerdem stellt psychologische Beratung einen weiteren Arbeitsschwerpunkt des Projekts dar. Psychologische Beratung soll den Klientinnen (Einzelberatung) und ihren Partnern bzw. Partnerinnen (Paarberatung) eine Stütze und Entlastung in ihrer neuen Lebenssituation bieten. Mögliche Beratungsthemen könnten z.B. psychische Gesundheit, Ankommen in einem neuen Land, Bewältigung von seelischen Belastungen und Partnerschaftskonflikten, Umgang mit und Intervention bei Krisensituationen, selbstbestimmte Familienplanung oder Bindungs- und Erziehungsthemen sein.

Bei Bedarf können auch Mitarbeiter*innen von Gemeinschaftsunterkünften über die benannten Themen durch Fachkräfteberatung informiert und sensibilisiert werden. Im Projekt „Gesundheitliche Versorgung von geflüchteten Frauen verbessern“ sind eine Psychologin und eine Sozialarbeiterin tätig.

Tandem-Beratungsangebote für geflüchtete Frauen* in Unterkünften – Eine Kooperation mit LARA e.V.

Mitarbeiterinnen vom Familienplanungszentrum BALANCE und LARA e.V bieten in Kooperation Beratungen vor Ort in Unterkünften für geflüchtete Frauen* an.

Unser Ziel ist es, geflüchtete Frauen* zu Gewaltprävention und Gesundheit mit dem Motto: „Körperliche und seelische Gesundheit bedingt zu aller erst Gewaltlosigkeit“ zu informieren.

In der Atmosphäre eines Gesprächskreises versuchen wir den Frauen Einblick und Zugang zu folgenden Themen zu ermöglichen:
  • zur sexuellen Frauen*gesundheit, Körperanatomie, individuelle Familienplanung, Schwangerschaft und Krebsvorsorge
  • zu psychischer Gesundheit
  • zu Folgen und Unterstützungsmöglichkeiten bei sexualisierter und häuslicher Gewalt
Unser Tandem-Beratungsangebot findet an mehreren Freitagen im Monat in den Unterkünften statt. Wir stellen Sprachmittlerinnen für zwei Sprachen und senden Ihnen im Vorfeld Aushänge in den entsprechenden Sprachen zu. 

Weitere Infos und die Kontaktdaten finden Sie hier: 

Angebot für frauen aus Eritrea

Frauencafé - መደብ ዕላል ኤርትራውያን ደቀንስትዮ
Jeden Montag (16-18 Uhr) findet ein offenes Frauencafé für Frauen aus Eritrea in den Räumen von Bona Peiser in Berlin Kreuzberg statt: Das Café steht unter dem Motto: vorbeikommen - Zeit verbringen - sich austauschen - voneinander lernen. Im Rahmen des Frauencafés werden auch unterschiedliche Seminare und Workshops angeboten. Eine ehrenamtliche Deutschlehrerin ist vor Ort. Ebenso eine Kinderbetreuung ist vorhanden. Das Café wird von Grit, Sozialarbeiterin, und Swantje, Hebamme aus dem Familienplanungszentrum BALANCE, begleitet.

መደብ ዕላል ኤርትራውያን ደቀንስትዮ
ምርኻብ - ጊዜ ብምሃብ -
ናይ ሓሳብ ምልውዋጥ ጊዜ - ካብ ነንሕድሕድ ምምህሃር
ኣስተምህሮ / መደብ ተግባራዊ መጽናዕትታት
ብነጻ ተገልግል ናይ ቋንቋ ጀርመን መምህር
ምስ ኣለይቲ ህጻናት

Da Bewohnerinnen aus Eritrea in den Berliner Unterkünften aufgrund mangelnder Dolmetscherinnen hinsichtlich Informationen unterversorgt sind, möchte das Familienplanungszentrum BALANCE hierbei eine Lücke in der Gesundheitsversorgung von geflüchteten Frauen aus Eritrea schließen.
Unsere Arbeit rund um FGM_C

Unsere Arbeit rund um FGM_C

Wir stehen mit einem umfassenden Ansatz rund um das Thema weibliche Genitalverstümmelung_Beschneidung (FGM_C) zur Verfügung. Seit 2020 ist BALANCE federführend für die fach- und trägerübergreifende Berliner „Koordinierungsstelle FGM_C“ zuständig. Außerdem koordiniert BALANCE den Runden Tisch „Stopp FGM_C in Berlin-Brandenburg“.