Sie befinden sich hier: Startseite / Unsere Angebote / Migration & Flucht

Migrations- und Fluchterfahrung

Das Familienplanungszentrum BALANCE unterstützt die Gesundheitsversorgung von geflüchteten Frauen*, Schwangeren, Müttern* und ihre Familien. Das Fachteam ermöglicht geflüchteten Frauen* einen flucht- und migrationssensiblen sowie sprachgestützten Zugang zum Hilfessystem mit dem Ziel, die Versorgung zu verbessern und Barrieren abzubauen.

Wir beraten zu Themen rund um Frauen*gesundheit, Beziehungen, Liebe, Sexualität, Schwangerschaft und Geburt und informieren über die Rechte und Möglichkeiten, um die Selbstbestimmung zu stärken. Mithilfe von Sprach- und Kulturmittlerinnen arbeiten wir zielgruppenspezifisch und parteilich sowohl aufsuchend als auch vor Ort im Familienplanungszentrum BALANCE. Unser Team ist interdisziplinär aufgestellt und unterstützt bei unterschiedlichen psychosozialen und gesundheitlichen Fragen.

Unser Angebot

Unser Team führt anonym und kostenfreie Einzel- und Gruppenberatungen mobil und vor Ort im FPZ mithilfe von Sprachmittlung durch. Wir informieren und beraten zu psychischer, sexueller und reproduktiver Gesundheit, gehen auf individuelle Fragen von geflüchteten Frauen* ein und vermitteln sie im Hilfesystem weiter.
Basierend auf einem Empowerment-Ansatz beraten wir zu Themen rund um Frauengesundheit, Beziehung, Liebe und Sexualität und informieren über die Rechte und Möglichkeiten, um die Selbstbestimmung der Frau zu stärken. Mithilfe von Sprach- und Kulturmittlerinnen arbeiten wir zielgruppenspezifisch und kultursensibel sowohl aufsuchend in Berliner Unterkünften als auch vor Ort im Familienplanungszentrum BALANCE. Unsere Teams sind interdisziplinär aufgestellt und können sowohl in medizinischen und sexualpädagogischen als auch in psycho-sozialen Fragen weiterhelfen. 

Aktuelle Angebote

Text

Projekt „Schwangere und Mütter aus Berliner Unterkünften"

Das Familienplanungszentrum BALANCE erreicht schwangere Frauen unterschiedlicher Herkunft seit längerer Zeit durch seine bestehenden medizinischen Angebote. Aus dieser Arbeit heraus nehmen wir wahr, dass die Voraussetzungen, Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen, bei bestimmten Gruppen von Migrantinnen und geflüchteten Frauen erschwert sind. Oftmals sind die Möglichkeiten der Versorgung während und nach der Schwangerschaft nicht bekannt oder Sprachbarrieren führen zu Unsicherheiten im Umgang mit Schwangerschaft und Geburt, sodass hier Unterstützung gewünscht ist.

Im Rahmen dieses Projekts bieten wir geflüchteten Frauen Unterstützung durch aufsuchende Beratung in den Berliner Not- und Gemeinschaftsunterkünften sowie vor Ort im Familienplanungszentrum BALANCE. Im Projekt „Schwangere und Mütter aus allen Berliner Unterkünften“ sind eine Hebamme und eine Sozialarbeiterin tätig.
Weitere Informationen zum Hebammenangebot bei BALANCE:

Projekt „Gesundheitliche Versorgung geflüchteter Frauen verbessern“

Das Projekt geht die Gesundheitsversorgung und die Bedarfe von geflüchteten Frauen ganzheitlich, interdisziplinär und niedrigschwellig an. Im Zentrum der Arbeit steht die sexuelle und reproduktive sowie psychische Gesundheit von geflüchteten Frauen.

Die Mitarbeiterinnen führen mobile Beratung mithilfe von Sprach- und Kulturmittlerinnen durch, informieren über sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte, gehen auf individuelle Fragen von geflüchteten Frauen ein und leiten sie im Gesundheitssystem weiter. So kann Aufklärung über die Rechte von Frauen in Deutschland, das deutsche Gesundheitssystem und spezielle Ansprechpartner*innen und Beratungsstellen sowohl individuell als auch in Form von Gruppenberatungen stattfinden.

Außerdem stellt psychologische Beratung einen weiteren Arbeitsschwerpunkt des Projekts dar. Psychologische Beratung soll den Klientinnen (Einzelberatung) und ihren Partnern bzw. Partnerinnen (Paarberatung) eine Stütze und Entlastung in ihrer neuen Lebenssituation bieten. Mögliche Beratungsthemen könnten z.B. psychische Gesundheit, Ankommen in einem neuen Land, Bewältigung von seelischen Belastungen und Partnerschaftskonflikten, Umgang mit und Intervention bei Krisensituationen, selbstbestimmte Familienplanung oder Bindungs- und Erziehungsthemen sein. Für Terminanfragen für die psychologische Beratung können Sie sich an Lisa Oehmen wenden:

Lisa Oehmen, Psychologin

E-Mail: oehmen@fpz-berlin.de, Mobil: 0176 / 43816320

Mobile Einzelberatung zu Themen psychischer Gesundheit, Umgang mit psychischen Belastungen und Konflikten.

· Umgang und Bewältigung von akuten psychischen Krisen/ Krisenintervention

· Psychoedukation und Stabilisierung bei Posttraumatischen Belastungsstörung, Ängsten, Depression, Schlafstörung etc.

· Umgang und Stabilisierung bei psychischer, sexualisierter und körperlicher Gewalterfahrungen im Herkunftsland, auf der Flucht oder in Deutschland in enger Kooperation mit der KUB-Frauen*beratung

· Psychologische Stellungnahmen für rechtliche Verfahren

· Weitervermittlung

Bei Bedarf können auch Mitarbeiter*innen von Gemeinschaftsunterkünften über die benannten Themen durch Fachkräfteberatung informiert und sensibilisiert werden. Im Projekt „Gesundheitliche Versorgung von geflüchteten Frauen verbessern“ sind eine Psychologin und eine Sozialarbeiterin tätig.

Submenü

Ergänzende Information

Die Flyer des Fachteams Migration & Flucht

Birth preparation.pdf

Birth preparation.pdf

Dateigröße: 0.10 MB, application/pdf
Download
Préparation à la naissance.pdf

Préparation à la naissance.pdf

Dateigröße: 0.10 MB, application/pdf
Download
Pelvic Floor Exercises (PDF)

Pelvic Floor Exercises (PDF)

Dateigröße: 0.39 MB, application/pdf
Download
Exercices du plancher pelvien (PDF)

Exercices du plancher pelvien (PDF)

Dateigröße: 0.36 MB, application/pdf
Download
Workshop Angebot_Fachteam Migration und Flucht (PDF)

Workshop Angebot_Fachteam Migration und Flucht (PDF)

Dateigröße: 0.69 MB, application/pdf
Download

Flyerbestellung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Flyer und Informationsmaterialien des FPZ sowie die Möglichkeit des Downloads:
Die Flyer und Informationsmaterialien sind kostenfrei. Für den Versand erheben wir eine Pauschale von 5,90 Euro. Hier finden Sie das Formular für die Anforderung mit allen aktuell lieferbaren Flyern: