Eine breite Allianz aus 73 Verbänden hat heute einen gemeinsamen Appell an die
Abgeordneten der demokratischen Parteien im Deutschen Bundestag veröffentlicht
Heute stellen unsere Verbände und Organisationen einen Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs vor, der Schwangere, die sich für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden, durch verbesserte Beratung und medizinische Versorgung unterstützt und schützt.
Kürzlich trafen sich Sprecher*innen der SPD-Fraktion mit Vertreter*innen des „Bündnisses für ein gesundes Berlin“, deren Projekte über das Integrierte Gesundheits- und Pflegeprogramm gefördert werden.
Die Berliner Koordinierungsstelle gegen FGM_C lädt zum Sommerfest ins Familienplanungszentrum BALANCE ein. Sie sind herzlich eingeladen, am Samstag, den 18. Juni 2022, gemeinsam mit uns ab 14:30 Uhr zu feiern.
Es gibt Regionen in Deutschland, in denen eine ungewollt schwangere Person bis zu 150 Km fahren muss, um überhaupt eine Praxis zu finden, die einen Abbruch durchführt. Das Telemedizinprojekt begleitet seit gut einem Jahr auch Frauen in Deutschland bei einem medikamentösen Abbruch, der Zuhause mit professioneller Begleitung durchgeführt werden kann.
Das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung hat am 21.9.2019 unter dem Motto „Leben und Lieben ohne Bevormundung“ zum Aktionstag mit Gegendemo in Berlin aufgerufen.
Paare kommen häufig in die Paarberatung mit der Aussage: „Wir haben Kommunikationsprobleme.“ Sie suchen sich professionelle Unterstützung, um besser miteinander reden zu können. Für uns war das der Anlass, die Kommunikation in Partnerschaften in den Fokus des Salonabends am 8.5.2019 zu stellen.
FPZ BALANCE bietet Werkstätten, Wohneinrichtungen und Schulen eine Gruppenberatung zu Sexualität, Partnerschaft, Familienplanung und Verhütung vor Ort an.
Im Rahmen des Lichtenberger Frauenmärz hat das FPZ BALANCE zu einem Austausch über die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen von geflüchteten Frauen eingeladen
Das „Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen“ von pro familia hat unsere Sozialarbeiterin Berrin Önler-Sayan für die Publikationsreihe „Fachkräfte im Porträt“ interviewt.
BITTE BIS 31.12.2018 TEILNEHMEN
Ziel der Befragung ist der Abbau von Diskriminierung und eine bessere Versorgung von LSBTIQ-Menschen im Berliner Gesundheitsbereich. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie, Diskriminierungserfahrungen im Berliner Gesundheitsbereich zu erfassen.
Das Familienplanungszentrum BALANCE hatte am 22.11.2018 zum Salongespräch unter dem Titel „Schwangerschaftsabbruch im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs und im praktischen Arbeitsalltag des Familienplanungszentrum“ eingeladen.
Unter dem Titel „Ankommen als Dauerzustand? Bedarf trifft auf Realität“ fand am 26.9.2018 das erste Salongespräch der seit 2016 im FPZ bestehenden Projekte für geflüchtete Frauen* statt.
Die diesjährige Fachtagung des Familienplanungszentrums BALANCE hatte sich zum Ziel gesetzt, das Thema Lust aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und dabei die sexuelle Selbstbestimmung als positv verstärkend für das Erleben persönlicher Lust zu begreifen.
Obwohl der Umgang mit Scham zum sexualpädagogischen Alltag zählt, gibt es erstaunlich wenig fachliche Auseinandersetzung mit diesem Gefühl. Diese Leerstelle wollte der Salon aufgreifen.
Vulnerabilität – Empowerment – Teilhabe: Themen, die sowohl das FPZ in der täglichen Arbeit begleiten als auch die Teilnehmenden und Veranstalter*innen (Heinrich Böll Stiftung, Charité). An diesem spannenden Abend konnten wir aus mehreren Perspektiven die Situation von Frauen* mit Fluchterfahrung in Deutschland und Berlin beleuchten.
Am Vorabend des Internationalen Frauentages diskutierten Expert*innen die negativen Auswirkungen der Kampagnen der Lebensschützerinnen und Lebensschützer auf die verschiedenen gesellschaftlichen Bereiche - Beratung, Politik, medizinisches Studium und sexualpädagogische Bildung.